Fränkischer Rehrücken mit Semmelknödel
Am 12. eines Monats kommentieren wieder viele Blogger ihren Tag mit 12 Fotos bei der Frau, bei der es draußen nur Kännchen gibt.…
Am 12. eines Monats kommentieren wieder viele Blogger ihren Tag mit 12 Fotos bei der Frau, bei der es draußen nur Kännchen gibt.…
Fränkischer Zwiebelplootz = Zwiebelkuchen Ich kann mich nicht erinnern, dass in meiner Kindheit jemals Zwiebelkuchen den Weg in unsere Küche gefunden hat. Wahrscheinlich…
Warum es Menschen an die Orte zieht, an denen sie etwas Besonderes erlebt haben, weiß niemand so ganz genau. Aber es ist so:…
Anfang Juli beginnt die Schwarzbeersaison in Franken. Die kleinen Beeren wachsen in vielen Wäldern rundherum, vor allem dort, wo es ein kleines bisschen…
An jedem 12ten eines Monats ruft die Frau, bei der es draußen nur Kännchen gibt, wieder auf, unseren Tag mit 12 Bildern zu…
Saibling grillen – wie es die Indianer machten. Im Juli führt uns die kulinarische Weltreise von „Volker mampft“ nach Kanada. Essen aus Nordamerika…
Der Franke mag weder trockenes Essen noch sitzt er gerne auf dem Trockenen. Daher liebt er neben seinem Bier Essen mit so viel…
Stösser oder auch Stössla werden in Franken die Rohrnudeln genannt. Freitags gab es bei uns kein Fleisch. Statt dessen stellte unsere Mutter oft…
Eigentlich gibt es in Franken kein Picknick. Dafür geht der Franke auf einen Keller und kann dort seine Brotzeit mitnehmen. Deshalb staunten wir…
Früher war freitags Matjestag in Franken. Die Heringe wurden von Großhändlern an Privatleute auf den Dörfern geliefert, diese setzten daraus in Tontöpfen meist…
Als wir in den 60er Jahren aufwuchsen, kannten wir die gegrillten Bratwürste zunächst nur von den Volksfesten. Erst als sich die Menschen hierzulande…
Von Gründonnerstag an bis zur Osternacht schweigen die Kirchenglocken. In dieser Zeit sind die „Kläpperer“ mit den Ratschen unterwegs und rufen die Kirchgänger…
Utopenci sind kleine Speisen, die es in tschechischen Wirtshäusern zum Bier gibt. Also eigentlich Tapas, kleine Appetithäppchen. Allerdings werden sie nicht – wie…
Zu Ostern gibt es in Franken kein einheitliches Gericht. Aber es wird das beste aufgetischt, was die fränkische Küche zu bieten hat, schließlich…
Fleischgenuss am Freitag zählte in den katholischen Regionen Frankens zu den schweren Sünden. Ging jemand am Freitag zum Metzger, um beispielsweise den Braten…
12 Bilder vom Tag zu bloggen, dazu ruft die nette Frau mit dem Kännchen an jeden 12ten eines Monats mit ihrer Aktion 12…
War bei uns jemand krank, gab es Biersuppe. Für diese wurde eine Flasche Bier in einen Topf erwärmt. War die Flüssigkeit heiß, rührte…
Schafe bzw. Lämmer heißen in Franken Bäzz. Gleichzeitig ist das aber auch ein Schimpfwort für jemanden, der entweder recht schmutzig ist oder sturköpfig…
Auf Hochzeiten oder zur Kommunion gehörte bei uns immer ein Kalbsnierenrollbraten zum Festessen. Der Braten wurde in Scheiben auf einer großen Platte serviert.…
„Hol mal die leeren Kästen aus dem Keller“, heißt es, wenn eine Brauerei die Getränke ausliefert: „Der Bierkutscher kommt!“ Obwohl Bier, Limonade, Wasser…