Israelische Gewürznüsse
Israelische Gewürznüsse sind eine echte Offenbarung. Kommen sie heiß aus dem Backofen, greift jeder zu und pustet sich anschließend wieder auf die Finger.…
Israelische Gewürznüsse sind eine echte Offenbarung. Kommen sie heiß aus dem Backofen, greift jeder zu und pustet sich anschließend wieder auf die Finger.…
Dieses Monat beteilige ich zum ersten Mal an der Blogaktion kulinarische Weltreise von volkermampft. Da ich vor zwei Monaten für drei Wochen in…
Von Gründonnerstag an bis zur Osternacht schweigen die Kirchenglocken. In dieser Zeit sind die „Kläpperer“ mit den Ratschen unterwegs und rufen die Kirchgänger…
In Nazareth ziehen wir von Kirche zu Kirche, steigen immer weiter nach oben und sind doch irgendwann hungrig. Da kommt uns ein Imbissverkäufer…
Fleischgenuss am Freitag zählte in den katholischen Regionen Frankens zu den schweren Sünden. Ging jemand am Freitag zum Metzger, um beispielsweise den Braten…
War bei uns jemand krank, gab es Biersuppe. Für diese wurde eine Flasche Bier in einen Topf erwärmt. War die Flüssigkeit heiß, rührte…
Heute jährt sich der Todestag meiner Mutter. Da ich aus deren Kochbuch hier Rezepte vorstelle, habe ich in Gedenken an sie einen Brief…
Die freundliche Bloggerin, bei der es draußen nur Kännchen gibt, möchte am 12ten jeden Monats 12 Bilder vom Tag sehen. Dieser Bitte komme…
Fränkischer Wirsing ist ein echt regionales Gemüse, jedenfalls so, wie er in Franken typischerweise zubereitet wird. Die Franken lieben ihren Wirsing. Er wird…
Heute ist wieder der 12te und die nette Frau mit dem Kännchen ruft wieder alle auf, 12 Bilder vom Tag zu machen. Zu…
Kürbisse gab es in der ursprünglichen fränkischen Küche eigentlich nicht, jedenfalls wurden sie höchst selten als Gerichte serviert. Man verwendete sie vorwiegend als…
Da unser Vater aus Unterfranken stammte, fuhren unsere Eltern – selbstverständlich mit uns – gelegentlich zu den dort noch lebenden Großeltern. Die Fahrt…
„Wenner a richdich guda Subbm machn wölld, donn müssder vorher Subbmknochn eikochn. Dess gibt erschd an richdich gudn Gschmock.“ Diesen Tipp gab mir…
Ob die Kompanieklöße so heißen, weil sie für die Versorgung der einfachen Soldaten erfunden wurden? Zogen früher die Heere der Herrscher durch das…
Selbstgebackenes Brot: Solange es früher auf den kleinen Dörfern noch keine Bäckereien gab, buken die Menschen ihr Brot selbst. Dafür gab es die…
Im September wachsen die Pfüffer, wie wir in Franken zu den Pilzen sagen. Gut, manche Franken sagen auch „Pfiffer“ zu ihnen, das kommt…
Die freundliche Frau mit dem Kännchen ruft am 12. eines Monats Blogger/innen auf, 12 Bilder vom Tag zu posten. Die Zwetschgen sind in…
Es gibt Gerichte auf dieser Welt, die man nur ein einziges Mal kosten muss, um ihnen restlos zu verfallen. Eines dieser Gerichte ist…
Obwohl die Eierbläddz in Franken ein typisches und sehr beliebtes Restlaessen sind, gab es sie bei uns zu Hause nicht. Schließlich gab es…
Rotkraut, Blaukraut, Rotkohl? Während dieser intensiv gefärbte Kohlkopf im Norden als Rotkohl bezeichnet wird, nennt man ihn in Mitteldeutschland Rotkraut und bei uns…