Ohne ihre Gewürze wäre die israelische Küche um viele duftende Nuancen ärmer. Glücklicherweise ist sie das jedoch nicht. Die Vielfalt der Aromen kitzelt Nase und Gaumen gleichermaßen, verführt und befriedigt zugleich. Denke ich an die Küche meiner Kindheit zurück, stand neben dem Salz- und Pfefferstreuer noch Kümmel, Muskat, Paprika und Nelken im Schrank. Das Rezept für pikanten Salat wies den Koch an, die Schüssel mit einer halbierten Knoblauchzehe auszureiben – damit der Geschmack nach Knoblauch nicht so dominant wird.
In der Bibel wird die Fruchtbarkeit und Vielfalt der alten israelischen Gebiete Kanaan, Judäa oder Galiläa genannt und als das Land bezeichnet, in dem „Milch und Honig“ fließen. Die Vielzahl an Gewürzen ist kaum zu beschreiben – und so sind auch die Gerichte gut gewürzt und aromatisch. Es gibt eine Vielzahl an getrockneten Früchten, aber auch gesalzene und gewürzte Nüsse. Weil wir ganz gerne mal knabbern, haben wir Cashewnüsse gewürzt, im Ofen geröstet und – jetzt einen gesunden Knabberspaß, ganz ohne fragwürdige Zusatzstoffe.
Israelische Gewürznüsse
Zutaten:
250 Gramm Cashew- oder Erdnüsse
Je ein Teelöffel voll mit gemahlenem Kurkuma, Kreuzkümmel und Paprika- oder Chilipulver
Ein Esslöffel Zucker und eine Prise Salz

Zubereitung:
Die Gewürze mischen und die Nüsse etwas anfeuchten: So halten die Gewürze besser an ihnen.

Alles wird ordentlich gemischt und auf einem Blech verteilt. Ab in den Ofen und bei 120 Grad Celsius für eine Viertelstunde rösten.

Sind die Nüsse knusprig und goldbraun, können sie bald gegessen werden.
Rezeptanleitung. Zum Herunterladen bitte anklicken.
Israelische Gewürznüsse pdf Rezeptanleitung
Dieses Monat beteilige ich zum ersten Mal an der Blogaktion kulinarische Weltreise von volkermampft. Da ich vor zwei Monaten für drei Wochen in Israel war und momentan öfter israelisch koche, beteilige ich mich gerne an dieser Aktion.

Hier findet Ihr noch weiter leckere israelische Rezepte:
Küchenlatein: Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse
Britta von Backmaedchen 1967: Challah-jüdisches Zopfbrot
Tina von Küchenmomente: Baka mit Schoko-Nuss-Füllung (nach Ottolenghi)
zimtkringel: Gebackene Süßkartoffeln, Feigen und Ziegenkäse
Chili und Ciabatta: Kubaneh – jemenitisch-jüdisches Sabbat-Brot
Brittas Kochbuch: Ein Buch und ein kleines Buffet
Brittas Kochbuch: Freekeh-Salat mit Frühlingsgemüse
Brittas Kochbuch: Vegetarisch gefüllte Kibbeh
kohlenpottgourmet: Malabi mit Erdbeeren und Pistazien
Ronald von Fränkische Tapas: Hummus
Tina von Küchenmomente: Rugelach mit Aprikosen-Nuss-Füllung
Susanne von magentratzerl: Lazania
Michelle von The Road Most Traveled: Mandelkekse aus Israel
Sylvia von Brotwein: Tomate Gurke Salat – Rezept für israelischen Salat
Christian von SavoryLens: Sabich – Streetfood aus Israel
Simone von zimtkringel: gefüllte Paprika nach Erika und Ruth
Sylvia von Brotwein: Shawarma
Sylvia von Brotwein: Pita Brot – Fladenbrot Taschen zum Füllen
Volker von volkermampft: Aubergine mit Chermoula, Bulgur und Joghurt
Volker von volkermampft: Die israelischen Restaurants Simbiosa und Neni in Hamburg (21.06 > 18 Uhr)
Stefan – Gastbeitrag auf volkermampft: BEITRAGSTITEL (22.06 > 18 Uhr)
Volker von volkermampft: Buchrezension – Jerusalem: Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi und Sami Tamimi (23.06 > 19 Uhr)
Volker von volkermampft: Hummus Kawarma – Lamm mit Zitronenmarinade (24.06 > 19 Uhr)
Ronald von Fränkische Tapas: Falafel
Ronald von Fränkische Tapas: Israelischer Crêpe
Pingback: Rugelach mit Aprikosen-Nuss-Füllung | Küchenmomente
Pingback: Babka mit Schoko-Nuss-Füllung (nach Ottolenghi) | Küchenmomente
Pingback: Lammkebab auf der Zimtstange mit Minz-Tahini-Sauce und Pitah | Mein wunderbares Chaos
Pingback: Geröstete Auberginensuppe mit Ziegenfrischkäse - kuechenlatein.com
Pingback: Challah-jüdisches Zopfbrot -
Pingback: Kubaneh – jemenitisch-jüdisches Sabbat-Brot – Chili und Ciabatta
Pingback: Shawarma „Meatmarket“ mit israelischem Salat – Chili und Ciabatta
Pingback: Kubaneh auf traditionelle Art gebacken – Chili und Ciabatta
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Mandelkekse aus Israel – The Road Most Traveled
Pingback: Lazania – magentratzerl.de
Pingback: Die kulinarische Weltreise: Vegetarisch gefüllte Kibbeh (Israel) | Brittas Kochbuch
Pingback: Nächster Stop Israel – die kulinarische Weltreise kehrt zurück nach Asien | volkermampft
Pingback: Update: Die kulinarische Weltreise nach Israel | Brittas Kochbuch
Pingback: Malabi mit Erdbeeren und Pistazien -