zu Gast bei
Unter der Rubrik „zu Gast bei“ stelle ich Lokale und Menschen vor, die ich auf meinen Touren besucht habe. Ich kann alle von…
Unter der Rubrik „zu Gast bei“ stelle ich Lokale und Menschen vor, die ich auf meinen Touren besucht habe. Ich kann alle von…
Für Nudeln mit Bärlauch stelle ich den Nudelteig selbst her, ganz so, wie meine Oma jeden Sonntag ihre Nudeln für die Vorsuppe zubereitet…
Es sind nicht die Holzstücke mit ihren oft skurrilen Formen, die Thomas Binz zu seinen Figuren inspirieren, es ist eher andersherum: „Ich habe…
Sauerbraten mit süßen Preiselbeeren ist ein echter Klassiker, und fränkischer Sauerbraten mit Lebkuchensoße eine Variation. Geht es um die korrekte Zubereitung, sind sich…
Blaue Zipfel sind eine echte fränkische Spezialität. Sie sind so sehr fränkisch, dass ich sie vorher gar nicht kannte. Für mich gehörten Bratwürste…
Fränkischer Eierlikör ist eine echte Leckerei, und schmeckt in den kleinen Waffelbechern doppelt gut. Er erinnert mich an meine Großmutter, und auch daran,…
Entdeckungen in der der Manufaktur der feinen Noten Wie kleine weiße Sternchen ducken sich die unscheinbaren Gänseblümchen auf jeder Wiese. Kinder bücken sich…
Jedes Jahr werden Anfang September die Zwetschgen reif – Zeit für Zwetschgenplootz. So wird fränkischer Zwetschgenkuchen genannt. Sind die Früchte ganz mit Streuseln…
Weil Schwarzer Johannisbeerlikör lecker ist, ging ich heute morgen gleich nach dem Frühstück in den Garten. Dort warteten die schwarzen Johannisbeeren schon darauf,…
Backsteinkäse mit Musik oder auf gut Fränkisch: Baggschdakees midd Musigg. Dieser ist in Franken ein beliebtes Essen für all diejenigen, die nur einen…
Der Gasthof „Alter Brunnen“ in Marloffstein wird als Restaurant und Hotel in sechster Generation von der Familie Striegel geführt. Auf ihrer wöchentlich angepassten…
Denke ich an eine Reise durch die Karibik, erwarte ich strahlenden Sonnenschein, warmes Badewetter an weißen Stränden und brausende Wellen. Leider sind aber…
Weil die Entscheidung so schwer fiel, liegen drei fränkische Forellen auf dem Tisch. Und eigentlich hätte jede von ihnen einen Preis für ihr…
Gründonnerstag. Das ist der Donnerstag vor dem Osterfest, an dem in vielen Gegenden traditionell Spiegelei, Spinat und Pellkartoffeln aufgetischt werden. So auch in…
In der Faschingszeit werden in Franken traditionelle Faschingskrapfen mit Hiffenmark gefüllt und gegessen. Dieser Brauch stammt aus dem Mittelalter. Weil nach der Faschingszeit…
panis militaris mundus oder: römisches Soldatenbrot zum Picknick auf dem Staffelstein. Der oberfränkische Staffelberg bei Bad Staffelstein wird auch Berg der Franken genannt.…
Rouladen sind in ihrer Vorbereitung etwas zeitaufwendiger, so dass es sie bei uns meist in den Wintermonaten gab. In der kalten Jahreszeit hatte…
Fränkischer Matjessalat mit Roter Beete. Traditionell bereitete unsere Mutter an Silvester Matjessalat zum Abendbrot. Diesen futterten wir fünf Brüder nur mit mäßiger Begeisterung.…
Nikolais Namenstag und was in die Stiefel gehört. Mein Sohn Nikolai war sehr stolz auf seinen Namen und seinen Namenspatron, den Heiligen Nikolaus.…
Fränkisches Krenfleisch ist ein echter Klassiker und gehört bei einer Hochzeitsfeier auf den Tisch. In Franken ist Kren der übliche Name für den…
„Fränkische Bohnakern mit Klöß`“ so nennen die Franken ihr Leibgericht, Bohnenkerne mit Klößen. Für mich gibt es kein typischeres fränkisches Gericht. Es war…