Schnitz
„Wenner a richdich guda Subbm machn wölld, donn müssder vorher Subbmknochn eikochn. Dess gibt erschd an richdich gudn Gschmock.“ Diesen Tipp gab mir…
„Wenner a richdich guda Subbm machn wölld, donn müssder vorher Subbmknochn eikochn. Dess gibt erschd an richdich gudn Gschmock.“ Diesen Tipp gab mir…
In Franken dreht sich vieles um die Wurst, genauer gesagt, um die Bratwurst. Es gibt alljährlich einen fränkischen Bratwurstgipfel, auf dem es Bratwürste…
Meine Mitbewohnerin und ich staunten nicht schlecht, als wir auf einer Speisekarte in der Fränkischen Schweiz einen Frankenburger entdeckten. Wir wurden neugierig und…
Die Franken mögens deftig. Das gilt nicht nur für die abendliche Brotzeit, sondern auch für das Frühstück: Hier ist der fränkische Leberkäse der…
Fleischküchle aus dem Inneren der Bratwurst heißen in Franken Badscherla: Bei diesen wird das Bratwurstbrät zu einem Küchle geformt und in der Pfanne…
Bei fünf Kindern war in den siebziger Jahren für unsere ingesamt siebenköpfige Familie ein Ausflug auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt finanziell einfach nicht zu…
Früher war in Franken einfach alles geregelt, wenn jemand starb: Je nachdem, wie eng die Menschen mit dem Toten verwandt waren, mussten sie…
Wurde es Herbst, ließen wir Drachen steigen: Unser ältester Bruder bekam einen Drachen mit Bussard darauf, mein Zwillingsbruder und ich durften als Adjutanten…
Als meine Mitbewohnerin und ich vor einigen Jahren zusammenzogen und dafür die obere Etage und den Dachboden in meinem Elternhaus entrümpeln und die…
Heute Abend fahren wir zur Feste Rosenberg nach Kronach. Dort wird die Komödie „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff aufgeführt. Ich habe…
Mein Abenteuer als Kinofilm oder: „Der Schatz der weißen Falken“. Weil ein Kinderfilm nicht nur in Franken, sondern sogar in Heroldsbach spielt, ging…
Wenn uns die Patin unserer Mutter mit der Frage „Wollt ihr mal einen richtig guten Salat?“ zum Essen lud, wussten wir, dass sie…
Was dem Bayern sein Obazda ist, ist für den Franken der Gerupfte. Allerdings gibt es zwischen beiden Käsesorten einen wesentlichen Unterschied: Während der…
Seit wir fünf Brüder erwachsen sind und jeder seinen eigenen Weg geht, haben wir es in den vergangenen 15 Jahren noch nicht geschafft,…
Zwetschgenbaames ist ein sehr mageres Stück Rindfleisch, dass erst mit Gewürzen behandelt und anschließend bei niedriger Temperatur mit Zwetschgenholz geräuchert wird. Da das…
Ein alter fränkischer Klassiker sind saure Lüngchen, in der Stadt Hof sagen die Menschen Gschling dazu. Früher gab es sie oft und sie…
Am weißen Sonntag 1972 gab es zum Festmahl der ersten heiligen Kommunion auch gebackenes Gögerla. Traditionell findet das Fest der ersten heiligen Kommunion…
Ursprünglich wurde der Zieberleskes aus Rohmilch hergestellt, diese gibt es aber heutzutage – EU sei Dank – nicht mehr zu kaufen. Überhaupt gibt…
Linsen und Spozen, zu hochdeutsch: Linsen und Spatzen, gab es bei uns nicht oft zu essen. Vielleicht lag es daran, dass unserer Mutter der Aufwand…
Erinnert sich noch jemand daran, dass 1971 auch samstags noch Schule war? Kamen wir mittags nach Hause, freuten wir uns schon auf den…