Ein einfacher Rührkuchen mit Holunder, schnell gebacken und warm gegessen, kann eine ungeheure Kraft entfalten: Dann sitze ich wieder am Küchentisch bei der Oma, die, gerade mit ihrem Samstagsputz fertig, Schürze und Kopftuch wieder an den Haken gehängt hat. Den Kuchen hat sie erst vor kurzem aus dem Backofen geholt, er ist noch warm beim Anschneiden. Dazu stellt sie eine Tasse mit warmem Kakao vor mir ab. Ich nehme das Kuchenstück, breche ein Stück davon ab und tunke es in den Kakao. Ein paar Krümel versinken auf den Grund, aber das stört mich nicht. Ich kann sie ja später auslöffeln.
Packt mich die Sehnsucht nach dieser längst vergangenen Zeit, in der die Zeit noch so unendlich war und die Tage wunderbar lang, backe ich einen Rührkuchen, ganz wie früher die Oma. Manchmal halte ich mich genau an ihr altes Rezept, manchmal variiere ich. Wenn der süße Duft nach blühendem Holunder schon den ganzen Tag das Haus durchzieht, möchte ich ihn auch im Kuchen haben. Ich ersetze einen Teil des Zuckers durch Holundersirup und bestreue den noch ein ganz klein wenig warmen Kuchen mit frischen Holunderblüten.

Rührkuchen mit Holunderblüten
Zutaten:
250 g Butter
100 g Zucker
100 g Holunderblütensirup
Salz
1 Teelöffel Vanillezucker
4 Eier
400 g Mehl (wahlweise Weizen- oder Dinkelmehl, es darf sogar etwas Mehl durch Vollkornmehl ersetzt werden)
1 Päckchen Backpulver
6 Esslöffel Milch

Zubereitung:
Die Butter schmelzen, mit Zucker und den Gewürzen verrühren. Anschließend kommen die Eier dazu. Ist alles glatt verquirlt, wird das gesiebte Mehl mit dem Backpulver zum Teig gegeben und ebenfalls verrührt. Während des Quirlens wird die Milch zugegossen. Ist alles glatt, reißt der Teig schwer vom Löffel. Anschließend kommt er in die gefettete Rührkuchenform und in den auf 180° Celsius Backofen. Dort bäckt er ca. eine Stunde lang. Wer wissen will, ob der Kuchen fertig gebacken ist, steckt ein Holzstäbchen tief in den Teig: Klebt daran noch feuchter Teig, muss der Kuchen weiter backen. Erst wenn das Stäbchen trocken bleibt oder wenn Krümel daran hängen, ist er fertig. Der Kuchen wird aus der Form gestürzt und kann anschließend mit Puderzucker bestreut oder mit einer Glasur verziert werden. Damit die Holunderblüten gut auf dem Kuchen halten, bereite ich eine kleine Menge an Zitronenglasur zu (Zwei Esslöffel Puderzucker mit wenig Zitronensaft zu einer mittelfesten Masse verrühren), verstreiche diese auf dem Kuchen und streue die Holunderblüten darüber.
Und weil der Holunderblütensirup klebrig ist, wenn er kleckert, lege ich eine Fußmatte von
vor den Herd. So bleibt alles hübsch sauber.
(Die Links führen zu den jeweiligen Produkten. Wenn du darüber etwas kaufst, verdiene ich ein bisschen Provision – für dich bleibt der Preis jedoch gleich)
Rührkuchen mit Holunder
Zutaten
Kochutensilien
Method
- Die Butter schmelzen, mit Zucker, Vanillezucker und Holunderblütensirup vermischen. Anschließend kommen die Eier dazu. Ist alles glatt verquirlt, wird das gesiebte Mehl mit dem Backpulver zum Teig gegeben und ebenfalls verrührt. Ist alles glatt, fällt der Teig schwer reißend vom Löffel. Anschließend kommt alles in die gut gefettete Rührkuchenform und in den auf 180 Grad Celsius vorgeheizten Backofen. Dort bäckt er ca. eine Stunde lang. Wer wissen will, ob der Kuchen fertig ist, steckt ein Holzstäbchen tief in den Teig. Bleibt dieser noch daran kleben, muss der Kuchen weiter backen. Erst wenn das Stäbchen trocken bleibt, oder wenn Krümel daran hängen, ist er fertig. Der Kuchen wird aus der Form gestürzt, und kann anschließend mit Puderzucker bestäubt oder einer Glasur verziert werden. Damit die feinen Holunderblüten auf dem Kuchen halten, bereite ich eine kleine Menge an Zitronenglasur zu. (Zwei Esslöffel Puderzucker mit wenig Zitronensaft zu einer mittelfesten Masse verrühren), verstreiche diese auf dem Kuchen und streue die Holunderblüten darüber.
Rezeptanleitung. Zum Herunterladen bitte anklicken.
Rührkuchen mit Holunderblüten pdf Rezeptanleitung