Zwetschgenbaames – das fränkische Carpaccio
Zwetschgenbaames ist ein sehr mageres Stück Rindfleisch, dass erst mit Gewürzen behandelt und anschließend bei niedriger Temperatur mit Zwetschgenholz geräuchert wird. Da das…
Zwetschgenbaames ist ein sehr mageres Stück Rindfleisch, dass erst mit Gewürzen behandelt und anschließend bei niedriger Temperatur mit Zwetschgenholz geräuchert wird. Da das…
Wenn jemand zu dir sagt, dass er auf (und nicht in) den Keller geht, dann weißt du, dass du in Franken angekommen bist.…
Ein alter fränkischer Klassiker sind saure Lüngchen, in der Stadt Hof sagen die Menschen Gschling dazu. Früher gab es sie oft und sie…
Am weißen Sonntag 1972 gab es zum Festmahl der ersten heiligen Kommunion auch gebackenes Gögerla. Traditionell findet das Fest der ersten heiligen Kommunion…
Ursprünglich wurde der Zieberleskes aus Rohmilch hergestellt, diese gibt es aber heutzutage – EU sei Dank – nicht mehr zu kaufen. Überhaupt gibt…
Linsen und Spozen, zu hochdeutsch: Linsen und Spatzen, gab es bei uns nicht oft zu essen. Vielleicht lag es daran, dass unserer Mutter der Aufwand…
Erinnert sich noch jemand daran, dass 1971 auch samstags noch Schule war? Kamen wir mittags nach Hause, freuten wir uns schon auf den…
In Franken ist Rindfleisch ein Klassiker und darf bei besonderen Feierlichkeiten unter keinen Umständen fehlen. Rindfleisch wird meist als Vorgericht serviert, während es…
Früher lebten hier bei uns in den Wäldern eigentlich keine Wildschweine, sondern Feldhasen, Fasane, Rebhühner, Wildenten und Rehe. Deswegen wunderte ich mich, dass…
Meine Mitbewohnerin und ich sitzen gemeinsam am Frühstückstisch und reden darüber, ob und was wir heute unternehmen wollen. Draußen scheint die Sonne, da…
Wenn es bei der Zubereitung von Essen schnell gehen muss, sind Schinkennudeln genau das richtige. Meine Mitbewohnerin und ich gehen gerne hinaus, genießen…
Heute beschäftige ich mich den ganzen Tag lang mit einem orientalischen Koch-Lese-Buch, das ich auf dem Blog vorstellen möchte: Hier verraten Flüchtlingskinder aus…
Ich befinde mich gerade auf den Rückflug von Marrokko nach Deutschland und weil das nicht gerade spannend ist und ich heute kein fränkisches…
In den sechziger Jahren war es vielerorts noch üblich, dass sich die Menschen ein Schwein im Stall hielten, es großzogen, fütterten und im…
Solange wir Kinder waren, kannten wir zwar Bratwürste, aber kein Bratwurstbrät. Das habe ich erst kennengelernt, als ich in den Ferien auf dem…
Geschmorte Ochsenbäckchen finde ich nur in wenigen Wirtschaften auf der Speisekarte. Woran das liegt? Keine Ahnung. Dabei sind sie doch geradezu prädestiniert: Sie…
Meine Urgroßeltern hatten sich um 1910 von einem Juden ein größeres Stück Land am Dorfrand gekauft. Auf diesem pflanzte meine Urgroßmutter eine ganze…
Brot wurde bei uns jeden Tag gegessen. Es war immer welches in der Speisekammer. Wurde Brot tatsächlich einmal hart – was bei uns…
Rezept zum Glücklichsein Zutaten: 6 Pfund Geduld 1 Pfund Zufriedenheit 1/2 Liter Weltabgeschiedenheit 2 Teile Mühe und Fleiß Ein wenig Ruhe Scherz und…