Süßes und Mehlspeisen Vegetarisches

Kompott aus fränkischen Hauszwetschgen

Die freundliche Frau mit dem Kännchen ruft am 12. eines Monats Blogger/innen auf, 12 Bilder vom Tag zu posten.
Die Zwetschgen sind in diesem Jahr schon sehr früh reif. Deshalb sind meine Mitbewohnerin und ich in die Fränkische gefahren und haben fränkische Hauszwetschgen gerissen, wie man hier in Franken das Pflücken nennt.

Die fränkische Hauszwetschge, eine robuste und sehr schmackhafte Pflaumensorte

Fünf dick mit Pflaumen gefüllte Eimer haben wir schließlich mit nach Hause genommen. Aus diesem Grund stand der heutige Tag ganz im Zeichen der Zwetschge.

Fünf Eimer voll mit fränkischen Hauszwetschgen

Die Bäume standen am Rand einer winzig schmalen Straße. Ich hätte ihn höchstens als Feldweg bezeichnet, doch es stand wirklich ein Ortsausgangsschild dort. Fuhr ein Auto vorbei, staubte es gewaltig. Daher kippten wir die Pflaumen aus dem Eimer in die Spüle und wuschen sie gründlich ab.

Zwetschgen waschen

Anschließend ließen wir die reifen Früchte auf einem Geschirrtuch ein wenig trocknen. Ich habe dann die Zwetschgen entkernt, eine nach der anderen. Auch wenn die Mitbewohnerin meine langweilige Arbeit als meditativ bezeichnete, konnte sie mich damit nicht aufmuntern.

Pflaumen entkernen
Zwetschgen entkernen
Hier hat sich ein unliebsamer Bewohner eingenistet

Die fertig entkernten Früchte schichtete sie schließlich in die Einweckgläser, gab die Gewürze und den Zucker dazu.

Entkernte Zwetschgen
Zwetschgen in Einmachgläser schichten

Sie goss alles mit Wasser auf, legte den Gummiring auf den Rand und verschloss das Glas mit dem Glasdeckel. Die Spannzangen krallten sich fest: Diese sorgen dafür, dass zwar die heiße Luft beim Einkochen aus den Weckgläsern entweichen kann, aber keine kalte Luft von außen hineinkommt.

Alter Einwecktopf
Gläser mit Zwetschgenkompott und Spanner

Wir kochen alle Gläser nacheinander im alten Einwecktopf, den schon meine Mutter ausgiebig genutzt hat. Irgendwann sind sämtliche Pflaumen verarbeitet. Jetzt ist wieder genügend Vorrat im Keller und der nächste Winter kann kommen.

Unser Vorratskeller

Schon als Kinder mussten wir unserer Mutter helfen, wenn sie die Zwetschgen in den Gläsern eingekocht hat. Gab es freitags Pfannkuchen, wurde ein Glas Zwetschgen geöffnet. Wer nicht schnell genug am Tisch saß, bekam kein Kompott ab, sondern nur noch Zucker und Zimt auf den Pfannkuchen. Doch manchmal ließ sich die Mutter erweichen und wir durften ein zweites Glas aus dem Keller holen.
Wir nutzen übrigens immer noch die alten Einweckgläser, immerhin stehen im Keller gut 200 Stück von ihnen herum. Doch nicht alle wurden und werden für Zwetschgen gebraucht, in ihnen lassen sich genauso gut Kirschen, Birnen oder Gurken einwecken.

 

Zwetschgenkompott

Zutaten:
Zwetschgen
Zucker oder Kandiszucker
Zimtstangen
Nelken

Zubereitung:
Die Zwetschgen waschen und entkernen. Anschließend in die Einweckgläser schichten, dabei leicht andrücken und drei Zentimeter Abstand zum Glasrand einhalten. Jetzt einen Eßlöffel Zucker hinzugeben, man kann ihn auch weglassen oder wenn man es süßer haben will, noch mehr hinzugeben. Je zwei Nelken und ein Stück Zimtstange hinzugeben und mit Wasser aufgießen, bis die Zwetschgen leicht bedeckt sind. Das Glas mit einem Einmachgummi und mit einer Spannzange verschließen.
Wir kochen die Zwetschgen bei 80 bis 90° C ca. 25 Minuten ein.

Zwetschgen bei 80 – 90° C einkochen

Anschließend stellen wir die Gläser beim Abkühlen auf dem Kopf, damit nicht unbemerkt Luft in die Gläser kommen kann.

Nach dem Einkochen Einweckgläser auf dem Kopf stellen

Wegen des Deckelspanners benötigen wir dafür zwei Holzleiten.

Rezeptanleitung. Zum Herunterladen bitte anklicken.
Kompott aus fränkischen Hauszwetschgen pdf Rezeptanleitung

Hier gibt es weitere 12 Bilder des Tages von anderen Bloggern zu sehen. Link.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Franken ist wie ein kleines Wunderland